Schlagwort -irreführende Werbung

1
Abmahnung eBay irreführende Werbung
2
Update Abmahnung Wettbewerbszentrale Büro Stuttgart
3
Abmahnung Tradoria irreführende Werbung
4
Abmahnung Forever Living Products Germany GmbH
5
Abmahnung Online-Shop – irreführende Werbung
6
Update Abmahnung Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe Köln e.V.
7
Update Abmahnung Wettbewerbszentrale Stuttgart
8
Die häufigsten Abmahngründe im Monat Juli 2011
9
Abmahnung Schutzverband gegen Unwesen in der Wirtschaft e.V.
10
Abmahnung Metamorph GmbH
11
Update Abmahnung Verband sozialer Wettbewerb e.V.
12
Abmahnung Webshop irreführende Werbung
13
Abmahnung armardi GmbH & Co KG
14
Abmahnung Amazon irreführende Werbung
15
Abmahnung Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen

Abmahnung eBay irreführende Werbung

Der IT-Recht Kanzlei München wurde eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung die Verkaufsplattform eBay betreffend vorgelegt.

Abgemahnt wird:

unlautere Werbung mit einem Markenplagiat (Thomas Sabo)

 

Abmahnung erhalten ? Wir beraten Sie sofort !

Die Anwälte der IT-Recht Kanzlei stehen Ihnen gerne für ein kostenloses Orientierungsgespräch zur Verfügung, in dessen Rahmen Sie eine Ersteinschätzung zu Ihrer Abmahnung erhalten.

Sonstige Fragen zu den von uns behandelten Rechtsthemen können Sie uns gerne per Mail senden.

Telefon: 089 / 130 1433-0
Fax: 089 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

Update Abmahnung Wettbewerbszentrale Büro Stuttgart

Der IT-Recht Kanzlei München liegt wieder eine Abmahnung der Wettbewerbszentrale Büro Stuttgart wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor.

Begründet wird diese mit angeblich unlauterer Werbung.

Überblick und Inhalt

Abmahner: Wettbewerbszentrale Stuttgart
Begründung:

angeblich unzulässige Werbung („von der Kriminalpolizei empfohlen“)

Rechtlicher Bezug: Wettbewerbsrecht
Handels-Plattform: Tradoria
Handelsbereich: B2C (Händler an Privatpersonen/Verbraucher)

Mehr erfahren

Abmahnung Tradoria irreführende Werbung

Der IT-Recht Kanzlei München wurde eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung die Verkaufsplattform Tradoria betreffend vorgelegt.

Abgemahnt wird:

unlautere Werbung („von der Kriminalpolizei empfohlen“)

 

Abmahnung erhalten ? Wir beraten Sie sofort !

Die Anwälte der IT-Recht Kanzlei stehen Ihnen gerne für ein kostenloses Orientierungsgespräch zur Verfügung, in dessen Rahmen Sie eine Ersteinschätzung zu Ihrer Abmahnung erhalten.

Sonstige Fragen zu den von uns behandelten Rechtsthemen können Sie uns gerne per Mail senden.

Telefon: 089 / 130 1433-0
Fax: 089 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

Abmahnung Forever Living Products Germany GmbH

Der IT-Recht Kanzlei München liegt eine Abmahnung der Firma Forever Living Products Germany GmbH wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor.

Begründet wird diese mit angeblich unlauterer Werbung.

Überblick und Inhalt

Kanzlei: Schulenbeck & Schenk

Abmahner: Forever Living Products Germany GmbH
Begründung:

angeblich unlautere Werbung hinsichtlich der Verfügbarkeit von Waren

Rechtlicher Bezug: Wettbewerbsrecht
Handels-Plattform: Online-Shop
Handelsbereich: B2C (Händler an Privatpersonen/Verbraucher)

Gegenstandswert: 30.000 €

Mehr erfahren

Abmahnung Online-Shop – irreführende Werbung

Der IT-Recht Kanzlei München wurde eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung einen Online-Shop betreffend vorgelegt.

Abgemahnt wird:

irreführende Werbung hinsichtlich Verfügbarkeit der Ware

 

Abmahnung erhalten ? Wir beraten Sie sofort !

Die Anwälte der IT-Recht Kanzlei stehen Ihnen gerne für ein kostenloses Orientierungsgespräch zur Verfügung, in dessen Rahmen Sie eine Ersteinschätzung zu Ihrer Abmahnung erhalten.

Sonstige Fragen zu den von uns behandelten Rechtsthemen können Sie uns gerne per Mail senden.

Telefon: 089 / 130 1433-0
Fax: 089 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

Update Abmahnung Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe Köln e.V.

Der IT-Recht Kanzlei München liegt erneut eine Abmahnung des Vereins gegen Unwesen in Handel und Gewerbe Köln e.V. wegen angeblichem Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor.

Begründet wird diese mit angeblich irreführender Werbung.

Überblick und Inhalt

Abmahner: Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe Köln e.V.
Begründung:

angeblich unlautere Werbung mit Testergebnissen

Rechtlicher Bezug: Wettbewerbsrecht
Handels-Plattform: eBay
Handelsbereich: B2C (Händler an Privatpersonen/Verbraucher)

Mehr erfahren

Update Abmahnung Wettbewerbszentrale Stuttgart

Der IT-Recht Kanzlei München liegt eine weitere Abmahnung der Wettbewerbszentrale Stuttgart wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor.

Begründet wird diese mit angeblich irreführender Werbung.

Überblick und Inhalt

Abmahner: Wettbewerbszentrale Stuttgart
Begründung:

angeblich irreführende Werbung (“CE-geprüft”)

Rechtlicher Bezug: Wettbewerbsrecht
Handels-Plattform: Amazon
Handelsbereich: B2C (Händler an Privatpersonen/Verbraucher)

Mehr erfahren

Die häufigsten Abmahngründe im Monat Juli 2011

Die IT-Recht Kanzlei München hat wieder die Ihr im letzten Monat (Juli 2011) vorgelegten Abmahnungen ausgewertet und in Ihrem monatlichen Abmahnbrief der häufigsten Abmahngründe zusammengestellt.

Die Auswertung der häufigsten Abmahngründe des abgelaufenen Monats soll Online-Händlern dabei helfen zu erkennen, welche Rechtsnormen und Pflichtangaben aktuelle “Angriffsziele”  darstellen und worauf Abmahner z.B. in einer Widerrufsbelehrung häufig achten bei Angaben, oder was bei der Werbung mit dem CE-Kennzeichen zu beachten ist.

Die “Top Ten” Abmahngründe des Monats Juni 2011:

1.Widerrufsbelehrung
2.40 Euro Klausel
3.irreführende Werbung
4.Garantieangaben
5.Urheberrechtsverletzung
6.Rücksendekosten
7.Markenrechtsverletzung
8.Widerrufsrecht
9.Verbrauchsangaben
10.Textilkennzeichnung

 

Im Monat Juli 2011 auf dem ersten Platz der Top Ten Abmahngründe des Monats ist die Widerrufsbelehrung, die vor allem auf eBay ein häufiges „Angriffsziel“ war.

Anmerkung:

Die neue Widerrufsbelehrung 2011 können Facebook-Fans der IT-Recht Kanzlei kostenlos downloaden, mehr…

Die 3 Verkaufplattformen auf denen am häufigsten abgemahnt wurden waren:

1. eBay
2. Online-Shop
3. Amazon

 

Hier hat sich in der Reihenfolge gegenüber dem Vormonat keine Änderung ergeben. eBay ist und bleibt seit 4 Monaten (seit Beginn dieser Auswertungen) das häufigste “Angriffsziel” für Abmahnungen.

Am häufigsten wurden Verstöße gegen die folgenden Rechtsbereiche abgemahnt:

1. Wettbewerbsrecht
2. Markenrecht
3. Urheberrecht

 

Informationen darüber, welche Firmen aktuell abmahnen lassen finden Sie in unserer Abmahnung-Sammelstelle, die Kanzleien und Vereine die abmahnen finden Sie hier.

 

weiterführende Links

Abwehr einer Abmahnung
Abmahnradarder IT-Recht Kanzlei
Abmahnung Checkliste
Liste häufiger Abmahngründe

Abmahnung Schutzverband gegen Unwesen in der Wirtschaft e.V.

Der IT-Recht Kanzlei München liegt eine Abmahnung des Schutzverbandes gegen Unwesen in der Wirtschaft e.V. wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor.

Begründet wird diese mit angeblich irreführender Werbung.

Überblick und Inhalt

Abmahner: Schutzverband gegen Unwesen in der Wirtschaft e.V.
Begründung:

angebliche irreführende Werbung in Bezug auf diätische Lebensmittel

Rechtlicher Bezug: Wettbewerbsrecht
Handels-Plattform: Online-Shop

Mehr erfahren

Abmahnung Metamorph GmbH

Der IT-Recht Kanzlei München liegt eine Abmahnung der Firma Metamorph GmbH wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor.

Begründet wird diese mit einer angeblichen Urheberrechtsverletzung.

Überblick und Inhalt

Kanzlei: Schlüschen Müller Rechtsanwälte

Abmahner: Metamorph GmbH
Begründung:

angeblich unerlaubte Nutzung eines Produktfotos

Rechtlicher Bezug: Urheberrecht
Handels-Plattform: ebay
Handelsbereich: B2C (Händler an Privatpersonen/Verbraucher)
Gegenstandswert: 7.500 Euro

Mehr erfahren

Update Abmahnung Verband sozialer Wettbewerb e.V.

Der IT-Recht Kanzlei München liegt eine weitere Abmahnung des Verbandes sozialer Wettbewerb e.V. wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor.

Begründet wird diese mit angeblich irreführender Werbung.

Überblick und Inhalt

Abmahner: Verband sozialer Wettbewerb e.V.
Begründung:

angebliche irreführende Werbung in Bezug auf Cellulite-Anwendungen

Rechtlicher Bezug: Wettbewerbsrecht
Handels-Plattform: Online-Shop

Mehr erfahren

Abmahnung Webshop irreführende Werbung

Der IT-Recht Kanzlei München wurde eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung einen Online-Shop betreffend vorgelegt.

Abgemahnt wird:

irreführende Werbung „Cellulite“

Fragen zum Thema oder dieser Abmahnung ?

Die Anwälte der IT-Recht Kanzlei stehen Ihnen gerne für ein kostenloses Orientierungsgespräch zur Verfügung:

Telefon: 089 / 130 1433-0
Fax: 089 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

Abmahnung armardi GmbH & Co KG

Der IT-Recht Kanzlei München liegt eine Abmahnung der Firma armardi GmbH & Co KG wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht und das Markenrecht vor.
Begründet wird diese mit angeblichem EAN-Mißbrauch und mehr.

Überblick und Inhalt

Kanzlei: Harald Thomas RA

Abmahner: armardi GmbH & Co KG
Begründung:

angeblicher EAN-Mißbrauch auf Amazon

angebliche Markenrechtsverletzung an der Marke „armardi“

Rechtlicher Bezug: Wettbewerbsrecht
Handels-Plattform: Amazon
Handelsbereich: B2C (Händler an Privatpersonen/Verbraucher)
Gegenstandswert: 20.000 Euro+ 25.000 Euro

Mehr erfahren

Abmahnung Amazon irreführende Werbung

Der IT-Recht Kanzlei München wurde eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung die Verkaufsplattform Amazon betreffend vorgelegt.

Abgemahnt wird:

irreführende Werbung (“EAN-Mißbrauch”)

 

Fragen zum Thema oder dieser Abmahnung ?

Die Anwälte der IT-Recht Kanzlei stehen Ihnen gerne für ein kostenloses Orientierungsgespräch zur Verfügung:

Telefon: 089 / 130 1433-0
Fax: 089 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

Abmahnung Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen

Der IT-Recht Kanzlei München liegt eine Abmahnung der Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor.
Begründet wird diese mit angeblich irreführender Werbung.

Überblick und Inhalt

Abmahner: Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen
Begründung:

angeblich irreführende Werbung mit den Begriffen „Öko-Kühlmittel“ und „vollökologischer Luftentfeuchter“

Rechtlicher Bezug: Wettbewerbsrecht
Handels-Plattform: Amazon
Handelsbereich: B2C (Händler an Privatpersonen/Verbraucher)

Mehr erfahren

© Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller.